Jeder Tag ein Vorteilstag
Jeder Tag ein Vorteilstag
Die Vorteilskarte Südtirol GuestPass Algund ist im Übernachtungspreis aller teilnehmenden Betriebe inkludiert und an 365 Tagen im Jahr gültig. Sie bietet unter anderem:
NEU ab 2025: Der GuestPass digital auf eurem Smartphone
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
Freie Fahrt mit ausgewählten Seilbahnen
Alle Vorteile
Hier buchen lohnt sich!
Schnell & sicher buchen
Alle Unterkünfte im Überblick
Bestpreisgarantie
Kostenlose Beratung
Ihr habt noch Fragen oder braucht Hilfe bei der Buchung? Wir sind gern für euch da! 
Unterkunft suchen & buchen
 
 
Erwachsene
 
Kinder
 
Alter Kind 5
 
Alter Kind 4
 
Alter Kind 3
 
Alter Kind 2
 
Alter Kind 1
 
alle Typen
 
 

Brandis-Waalweg in Lana

Dauer: 0h 50 min
Länge: 2,5 km
Schwierigkeit: Leicht
Höhenmeter bergauf: 30 hm
Höhenmeter bergab: 30 hm
Höchster Punkt: 320 m
Gemeinde: Lana
Allgemeine Beschreibung

Der gemütliche Waalwegspaziergang durchquert auf seiner aussichtsreichen Wegführung zwischen Oberlana und Niederlana die Ausläufer der Ortler Alpen.

Von den ersten Frühlingstagen bis in den späten Herbst hinein bieten die Waalwege, wie die Pfade entlang der alten Bewässerungskanäle genannt werden, herrliche Ausblicke auf die Bergwelt und über das Etschtal, aber auch spannende Einblicke in eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Die uralten Waalwege zählen zu den stimmungsvollsten Spazierwegen Südtirols. Der Brandis-Waalweg verläuft sanft durch Weinberge, Apfelwiesen und Kastanienhaine dem Mittelgebirge entlang. Der Weg zweigt von der Gampenstraße in Oberlana links ab, und führt über Kloster Lanegg und die St. Margarethen-Kirche bis zum Wasserfall in der Brandisschlucht in Niederlana. Er bietet wunderbare Ausblicke auf den Tschögglberg sowie auf Lana und das Meraner Talbecken. Ein idealer Spazierweg, um die Pfarrkirche von Lana mit dem berühmten Schnatterpeck-Altar zu erreichen. 

Dabei sind die schmalen Wege ursprünglich aus rein praktischen Gründen entstanden. Die Bewässerungskanäle, „Waale" genannt, wurden im vorindustriellen Zeitalter angelegt, um Felder und Wiesen gründlich zu bewässern. Kilometerlang wurde das Wasser durch kleine Kanäle geleitet. Der Waalweg entlang der Kanäle diente hingegen dem Waalermeister bei der Instandhaltung.

Von Lana aus sind gleich zwei Waalwege in Meran und Umgebung bequem erreichbar: Der Brandis Waalweg, sowie der Marlinger Waalweg.

Wegbeschreibung

Ein gemütlicher und ebener Wanderweg, der Oberlana mit Niederlana verbindet. Durch Kastanienhaine und Obstkulturen mit schönem Blick auf Lana. Der Waalweg beginnt an der Gampenstrasse, vom Gehsteig links abzweigend und führt an Kloster Lanegg und der St. Margarethen Kirche vorbei bis zum Wasserfall oberhalb des Golfplatzes. Idealer Spazierweg zur Pfarrkirche Niederlana oder zum Obstbaumuseum; Einkehrmöglichkeiten beim Restaurant Waalrast (Montag Ruhetag). 

Rundwanderung: Von der Brandis-Promenade in Niederlana, unmittelbar nach der Holzbrücke zum Wasserfall (in der Nähe des Restaurants Waalrast), beginnt rechts vom Weg ein neuer Rundweg. Der Weg führt uns bergauf (Richtung Völlan) zum großen Kruzifix. Wunderschöner Panoramablick auf das Etschtal. Um zurückzukehren, nehmen wir die Route Nr. 1 (Lana-Völlan) und steigen den Hang in Richtung Niederlana ab, bis wir wieder die Brandis-Promenade (oberhalb des Obstbaumuseums) erreichen. Dauer: ca. 30 Min.
Höhenunterschied: ca. 200 m

Anfahrtsbeschreibung

Von Meran in Richtung Lana bis ins Ortszentrum von Lana

Parken

Mehrere gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten in Lana

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 211 (Lana-Meran), Buslinie 214 (Lana-Völlan), Buslinie 215 (Citybus Lana), Buslinie 218 Lanabus, Buslinie 245 (Meran-Lana-Ulten), Buslinie 246 (Meran-Lana-Gampenpass)
Aktuelle Fahrpläne finden Sie unter: www.suedtirolmobil.info

Ausrüstung

Keine, auch mit Zustiegs- oder niedrigen Wanderschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.

Brandis-Waalweg